„Kulturbasiertes IT-Recruiting: Warum Headhunter für Ihr Unternehmen überflüssig sind.“
Inhalt
An kulturbasiertem Recruiting kommt kein Unternehmen mehr vorbei – besonders dann, wenn es um die Gewinnung heißbegehrter IT-Spezialisten geht. Nur wer bei der Personalauswahl neben der fachlichen Eignung von Kandidaten (Professional Fit) auch gemeinsame Werte, Normen und Einstellungen (Cultural Fit) berücksichtigt, kann seine Stellen dauerhaft erfolgreich besetzen. Kulturbasiertes Recruiting schafft die Voraussetzungen dafür, indem es Methoden und Werkzeuge bereitstellt, um den Grad der kulturellen Übereinstimmung zwischen Arbeitgeber und IT-Kandidaten zu messen und zu bewerten. Frank Rechsteiner stellt in seinem Praxisforum die neuesten Trends und Entwicklungen im kulturbasierten Recruiting und Wege zur wirksamen Umsetzung vor.
Gliederung
- Was ist kulturbasiertes Recruiting?
- Welche Methoden und Werkzeuge stehen zur Verfügung, um die kulturelle Passung von Unternehmen und Kandidaten sicherzustellen?
- Wie können Unternehmen geeignete Prozesse für kulturbasiertes Recruiting installieren?
- Welche Rolle spielt die eigene Arbeitskultur dabei?
- Wie können Unternehmen Transparenz über die eigene Arbeitskultur erhalten?
- Wie können Unternehmen die eigene Arbeitskultur verbessern?
- Wie wichtig ist eine authentische Außerdarstellung der Arbeitgebermarke (Employer Branding) für den Recruiting-Erfolg?
Ich freue mich auf Ihre Anfrage und unsere Zusammenarbeit.